Definition:
Der RFP (Request for Proposal) stellt eine Anfrage eines Auftraggebers an potentielle Auftragnehmer im Rahmen einer Outsourcing Dienstleistung gemäss den detaillierten Angaben zu Mengengerüsten, Services und Service Levels Agreement (SLA) sowie einen Terminplan des Projektes.
Zusätzliche Infos sind in der DIN SPEC 1041 (Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen) verfügbar.
Ziele RFP:
Anfrage an die im RFI Prozess selektierten Service Provider (Auftragnehmer) für die Abgabe eines verbindlichen Angebotes aufgrund der vorgegeben Anforderungen.

Sourcing Roadmap (RFI/RFP, Transition, Service Management)

Risiko bei IT Outsourcing Projekten
Merkmale:
Ein RFP solltet eine detaillierte Aufstellung der zu beziehenden Services (Servicekatalog) beinhalten wie:
- Servicekatalog inkl. Preisstruktur
- Service Levels
- Mengengerüste
- Standorte
- KPIs
- Projekte
- Terminplan
- Regulatorische Auflagen (z.Bsp. GMP)
- IT Governance
- IT Security
- Normen und Vorgaben (ISO 9000, ITIL V3, ISO 20000, ISO 27000, etc.)
- IT Prozesse
- Desaster Recovery
- Reporting
- Spezialitäten
- …
Auf der Basis der eingereichten Angebote werden die entsprechenden Service Provider qualifiziert und als zukünftiger Outsourcingnehmer (Short List) gemäss den definierten Kriterien selektiert.
Mögliche Kriterien:
- Positionieren des Service Provider
- Fachkompetenzen
- Referenzen
- Erfüllungsgrad
- Preise
- etc..
Here is the attachments of this Post